Ines-Paul Baumann, Pastor der MCC Köln, steht Rede und Antwort:
Eigentlich finde ich ja, dass wir als Religionen in Zeiten religiöser Spaltungen und Ausgrenzungen vor allem unsere Gemeinsamkeiten betonen sollten. Die MCC will andere Kirchen und Religionen nicht schlechtmachen oder auslöschen. Wir treten ein für einen Umgang miteinander, der getragen ist von gegenseitigem Respekt und vom Willen zu einem friedvollen Zusammenleben aller Menschen. Wir alle können voneinander lernen und Seite an Seite für Gerechtigkeit und für die Menschenrechte eintreten! Mit den Kirchen der Ökumene ist sich die MCC außerdem in den grundsätzlichen Fragen der Lehre und des Sakramentsverständnisses – hierzu gehören die Sakramente der Taufe und des Abendmahls, sowie die Bindung an die grundlegenden Glaubensbekenntnisse des Christentums – einig. Da hinter der Frage aber ein berechtigtes Anliegen steckt, nehme ich gerne dazu Stellung:
1. Vielfalt
Die MCC ist nicht entstanden als Abspaltung aufgrund theologisch-dogmatischer Differenzen zu bestehenden Kirchen. Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen. Da wir nicht aufgrund einer neuen anderen eindeutigen Theologie entstanden sind, war auch von Anfang an nicht eine neue andere eindeutige Theologie die Basis unseres Zusammenhalts als Kirchenverband. Das hat Konsequenzen, die unsere Gemeindepraxis bis heute grundlegend prägen:
- Wertschätzung theologischer Vielfalt, z.B. offenes Abendmahl, offenes Theologien(!)-Team mit Raum zum Austausch statt Vorgaben, individuell gestaltete Liturgien in den Ortsgemeinden, …
- gelebte Ökumene innerhalb der MCC mit einer Vielfalt an Traditionen und Kulturen
- große Offenheit zur Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Religionen
2. Fragen zu Leiblichkeit und Sexualität
Statt unsere Körper zu ignorieren oder als etwas Böses anzusehen, steht die MCC für die Integration der leiblichen Dimension unseres Daseins in unser geistliches Leben. Da wir andererseits den Körper nicht zum Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns machen, habe ich bisher aber nicht erlebt, dass das im praktischen Gemeindeleben Auswirkungen hätte, die verwunderlich wären ;)
(s.a. „Geht es bei euch immer um eure Sexualität?“)
3. Kurze, aber bewegte Geschichte mit konkreten Bezügen zur und Folgen auf die Gesellschaft:
(siehe auch: „Schon gewusst?“):
- (70er Jahre und je nach Umständen auch bis heute:) „Kirche (nicht nur) für Schwule und Lesben“ mit vielen Initiativen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene
- (kein beliebter Hit aus den 80ern und 90ern bis heute:) „Die Kirche mit AIDS“: AIDS in der MCC, die MCC in einer Welt mit AIDS
- (von Anfang an und bis heute:) Die MCC engagiert sich als Menschenrechtskirche, auch über ökumenische und interreligiöse Grenzen hinweg
- Unsere Zukunft? … Unsere Zukunft ist offen.
Unsere Vergangenheit prägt uns natürlich, legt uns aber nicht fest. Das hat schlechte Seiten (Ungewissheiten, Auseinandersetzungen, Leben in absoluter Abhängigkeit von Gott), und das hat gute Seiten (Ungewissheiten, Auseinandersetzungen, Leben in absoluter Abhängigkeit von Gott).
4. Leben & Segen nicht nur FÜR, sondern auch DURCH Menschen am Rand der Gesellschaft
Jede Kirchengemeinde kennt den Dienst an Hilfebedürftigen. Den Menschen am Rand wird mit Barmherzigkeit gedient. Eine Kirche FÜR Menschen am Rand ist also nichts Besonderes (hoffentlich). Gott sieht in den Menschen am Rand aber nicht nur Objekte für Mitleid und Hilfsbereitschaft. Immer wieder in der Bibel gewährt Gott gerade den Menschen, die am Rand stehen, besondere Begegnungen und Einsichten. Diese Menschen stehen aus den unterschiedlichsten Gründen am Rand. Manche dieser Gründe verstehen und kennen wir, andere muten uns vielleicht seltsam an:
- Manchmal geht es um konkrete, auf Einzelschicksale bezogene Gründe, z.B. persönliche Schwächen (und Stärken) oder auch Gewalterfahrungen.
- Manchmal sorgen ganz gängige, als normal empfundene gesellschaftliche Werte und Umstände dafür, dass Menschen am Rand stehen.
- Und manche Menschen begeben sich auch ganz freiwillig an den Rand einer Gesellschaft, die sie als eindimensional und eingrenzend erleben.
Auf allen diesen Ebenen gibt es in MCC-Gemeinden Menschen, die selbst Erfahrungen in dem einen oder anderen Bereich gemacht haben. Auch ihrer hat sich Gott oft auf besondere Weise angenommen. Jede_r von ihnen hat etwas zu erzählen, von dem andere lernen können. Außerdem öffnen solche Erfahrungen den Blick für andere in ähnlichen Situationen. Statt mit Wegschauen, Intoleranz oder Unsicherheit zu reagieren, können wir anderen Menschen innerhalb und außerhalb der Gemeinde die Hände reichen und einander zum Segen werden. Gott wirkt nicht nur FÜR Menschen am Rand, sondern oft auch DURCH Menschen am Rand.
(s.a. „Geringschätzung ist das Gegenteil davon, das Geringe zu schätzen…“)
- „’Queere Kirche Köln?‘ Das sind doch die mit den ‚Queer as hell‘-Parties und so!?!“
- „Wieso feiert ihr eure Gottesdienste nicht in einer normalen Kirche?“
- „Geht es bei euch immer um eure Sexualität?“
- „Warum spaltet ihr euch als eigene Kirche ab? Ist es nicht viel wichtiger, in den bereits bestehenden Kirchen präsent zu sein und an Veränderungen mitzuarbeiten?“
- „Was soll ich als heterosexueller Cis-Mensch bei der MCC?“
- „Was unterscheidet die MCC von anderen Kirchen?“
- „Ich habe gehört, die MCC Köln hätte eine anstrengende Sozialkultur. Stimmt das?“
- „Ist die MCC Köln was für mich?“